Reha-Ausbildung Fachpraktiker/in für Hauswirtschaft und Hauswirtschafter/in
Im ABW können die durch das Berufsbildungsgesetz anerkannten Ausbildungsberufe Gartenbauwerker/in und Gärtner/in erlernt werden. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.
Es handelt sich um eine duale Ausbildung. Das heißt die Auszubildenden erlangen die praktischen Kenntnisse an drei Tagen in der Woche im ABW und bekommen an den zwei anderen Tagen in der Berufsschule das theoretische Wissen vermittelt. Während der gesamten Ausbildungszeit werden sie intensiv sozialpädagogisch betreut. Sowohl engmaschige sozialpädagogische Einzelfallarbeit zu individuellen Problemlagen, als auch soziale Gruppenarbeit sind fester Bestandteil der Ausbildung. Ergänzend zum Berufsschulunterricht findet im ABW bedarfsgerechter Stütz- und Förderunterricht statt, um individuellen Förderbedarfen gerecht zu werden. Im Rahmen dessen wird Berufsschulunterricht aufgearbeitet, werden die Zwischen- und Abschlussprüfung gemeinsam vorbereitet und es gibt Unterstützung bei der Führung des Berichtshefters.
Fachpraktiker/innen für Hauswirtschaft und Hauswirtschafter/innen können im Bereich Versorgung, Betreuung und Reinigung arbeiten. Dabei sind sie für Person in sozialen Einrichtungen, bei Dienstleistungs- und landwirtschaftlichen Unternehmen oder in privaten Haushalten tätig. Auf die spätere Berufspraxis bereiten die Auszubildenden mehrwöchige Praktika vor, während dieser sie intensiv von den Ausbildern und Sozialpädagogen des ABWs betreut und begleitet werden. Auch der Übergang in eine betriebliche Ausbildung ist möglich.
Reha-Ausbildung Gartenbauwerker/in und Gärtner/in Zierpflanzenbau
Es handelt sich um eine duale Ausbildung. Das heißt die Auszubildenden erlangen die praktischen Kenntnisse an drei Tagen in der Woche in der Gärtnerei des ABW und bekommen an den zwei anderen Tagen in der Berufsschule das theoretische Wissen vermittelt. Während der gesamten Ausbildungszeit werden sie intensiv sozialpädagogisch betreut. Sowohl engmaschige sozialpädagogische Einzelfallarbeit zu individuellen Problemlagen als auch Gruppenarbeit sind fester Bestandteil der Ausbildung. Ergänzend zum Berufsschulunterricht findet im ABW bedarfsgerechter Stütz- und Förderunterricht statt, um individuellen Förderbedarfen gerecht zu werden. Im Rahmen dessen wird Berufsschulunterricht aufgearbeitet, werden die Zwischen- und Abschlussprüfung gemeinsam vorbereitet und es gibt Unterstützung bei der Führung des Berichtshefters.
Gartenbauwerker/innen und Gärtner/innen erlernen in ihrer Ausbildung das Kultivieren und Ziehen von grünen und blühenden Topfpflanzen, Schnittblumen sowie Beet- und Balkonpflanzen in Gewächshäusern oder im Freiland. Sie können in Zierpflanzengärtnereien, Gartencentern und Stadtgärtnereien arbeiten. Auf die spätere Berufspraxis bereiten die Auszubildenden mehrwöchige Praktika vor, während dieser sie intensiv von den Ausbildern und Sozialpädagogen des ABWs betreut und begleitet werden. Auch der Übergang in eine betriebliche Ausbildung ist möglich.
Ihr Ansprechpartner

Andrea Oertel
036 44 - 54 36-121